Autocross - Buggy
Motorsport seit 30 Jahren ...
1986 OÖ Feldcrosscup auf VW Käfer (Käfercup) 5 Saisonrennen
1987 OÖ Feldcrosscup Käfercup dritter Gesamtrang
1988 OÖ Feldcrosscup mit einem Prototyp VW mit einem Rovermotor V8 3,5 L
1989 OÖ Feldcrosscup Cupsieger in der Klasse Prototyp
1990 OÖ Feldcrosscup mit einem EB Buggy Porsche 2 L, zwei Saisonsiege
1991 OÖ Feldcrosscup mit stärkerem Motor Porsche 2,7 L
1992 OÖ Feldcrosscup dritter Gesamtrang bei den Buggys
1993 Nur zwei Rennen, zweiter bei der Grenzlandmeisterschaft in Hollabrunn
1994 ÖMSV Staatsmeisterschaft mit einem neuem Eigenbau Buggy 2 WD mit einem Oettinger 16 V 1,6 L Motor, viele Probleme mit dem Antrieb (Antriebswellen) bestes Ergebnis ein dritter Rang
1995 Vizestaatsmeister bei den Buggys bis 1600 m³
1996 – 2001 nur wenige Einsätze wegen Hausbau
2002 ÖMSV Staatsmeisterschaft, neuer Buggy Spitznagel 2 WD,
VW 16 V 1,6 L, drei Saisonsiege fünfter Meisterschaftsrang
2003 ÖMSV Staatsmeisterschaft, dritter Gesamtrang, Klasse Buggy
bis 1600 cm³ 2WD
2004 ÖMSV Staatsmeisterschaft, nur vier Saisonläufe danach Motorschaden
2005 Umbau auf Allrad, erster Start im Juni bei der Staatsmeisterschaft in Horn, dritter Rang mit Getriebeproblemen (Öl auf Kupplung). Juli: erster EM Lauf in Nova Paka CZ, konnten uns aber nicht für Finalläufe qualifizieren. September: zweiter EM Lauf in Prerov CZ,dritter Platz im B-Finale guter Gesamtrang 10 und erste Punkte in der EM.
Oktober: Abschluss in Hollabrunn Weinlandtrophy, vierter Rang
.................
Auto-Cross - Buggy Spitznagel
Technische Daten:
Der Buggy wurde im Winter 2004/2005 von meinen Mechanikern und mir auf Allrad neu aufgebaut. Am Anfang mit einem VW 16 V 1600 cm³ Motor und im Winter 2005/2006 auf einen Opelmotor umgerüstet.
Der Rahmen besteht aus 25 Cr Mo 4 Rohr und wurde von Spitznagel Motorsport konstruiert und gefertigt. Das Fahrwerk ist von Bilstein mit Eibach Federn.
Motor:
2006 neu auf Opel Tigra 16 V 1600 cm³. Der Opel Tigra mit ca. 100 PS bildet die Basis dieses Motors der von Spitznagel Motorsport in Deutschland neu aufgebaut wurde.
Veränderungen, Stahlkurbelwelle, Pankel Pleuel, Schmiedekolben, große Ventile, Nockenwellen, Zylinderkopfbearbeitung Lenz Elektronikeinspritzung, Trockensumpfpumpe usw.
Der Motor ist mit 9.000 U/min. begrenzt. Leistungsdaten 210 PS, 200 Nm Drehmoment
Antrieb:
Allrad
Getriebe ist auf Basis Porsche aufgebaut, jedoch eine Spitznagel Eigenkonstruktion mit breiteren gerade verzahnten Zahnrädern und einer Z – F Lamellensperre 31/7
Vorderdifferenzial:
Ist von VW Käfer 1303 mit einer Z – F Lamellensperre 35/8.
Übersetzungen sind je nach Reifenwahl (Höhe)
1. Gang ca. 80 Km/h
Bis 4. Gang ca. 155 Km/h bei 8.500 Drehzahl
Der Buggy entspricht der FIA Norm mit Kopf-Seiten-Lenksäulenaufprallschutz, Sicherheitstank und Katalysator